Besuch bei der Partnerfeuerwehr Unterkochen
Am 29. April 2017 machte sich eine 9 Mann starke Delegation der Feuerwehr Telfs auf nach Unterkochen, einem Bezirk der Stadt Aalen, um die dortige Partnerfeuerwehr im Zuge einer Fahrzeugsegnung zu besuchen.
Beim sehr herzlichen und gastfreundlichen Empfang wurde den Kameraden aus Deutschland auch ein kleines Präsent in Form eines Mannschaftsfotos, einem kleinen Fass Schnaps und besten Tiroler Specks überreicht.
Bei der Fahrzeugsegnung überraschte unsere Partnerfeuerwehr besonders, indem die Mannschaft das Lied „Dem Land Tirol die Treue“ zum Besten gab.
Nach gemütlichem Beisammensein am Abend wurde am Sonntagmorgen zusammen in der Feuerwehrhalle der Unterkochener gefrühstückt und anschließend die Hauptfeuerwehrwache in Aalen besichtigt.
Nach diesen zwei gemeinsamen Tagen machten sich unsere Kameraden nach herzlicher Verabschiedung wieder auf die Rückreise.
Die Feuerwehr Telfs bedankt sich für die Gastfreundschaft und herzliche Atmosphäre bei unserem Besuch!
Heißausbildung im Abschnitt Telfs!
Am 07. und 08. April wurde mit den Atemschutzträgern von Feuerwehren aus dem Abschnitt Telfs und einiger Nachbarfeuerwehren eine Heißausbildung durchgeführt.
Nachdem im einstündigen Theorieteil die modernsten Methoden der Brandbekämpfung vorgestellt wurden, galt es anschließend im dreistündigen Praxisteil die vorgestellten Techniken unter Realbedingungen umzusetzen.
Organisiert wurden die zwei Übungstage vom Abschnittskommandanten des Abschnittes Telfs, Martin Hellbert, sowie den Atemschutzbeauftragten der Feuerwehren Telfs und Pfaffenhofen, Matthias Hagele und Andreas Zangerl.
Großer Dank gilt der Firma Höpperger für die Bereitstellung eines geeigneten Übungsplatzes und der Firma AVE für das benötigte Brennmaterial, um die Heißausbildung durchführen zu können!
Auch allen Helfern und den Ausbildern der Firma Firefighting gilt ein großes Dankeschön.
(09.04.2017)
Ortsausbildung im Abschnitt Telfs
Am Freitag, den 17.03.17 und Samstag, den 18.03.17 wurde die vorgeschriebene Ortsausbildung für den Grundlehrgang in Telfs durchgeführt. Die Ausbildung der 10 Teilnehmer der Feuerwehren von Pfaffenhofen, Oberhofen, Flaurling, Polling und Telfs wurde im Gerätehaus der Feuerwehr Telfs abgehalten.
Nach der Begrüßung durch AK ABI Martin Hellbert wurden die Teilnehmer in den folgenden Themen unterrichtet:
Am Freitag:
- Organisation der Feuerwehr (Referent AK ABI Martin Hellbert)
- Dienst- und Einsatzbekleidung (Referent BI Dominik Hochenegger)
- Kleinlöschgeräte (Referent BR a.D. Peter Larcher)
Am Samstag:
- Nachrichtendienst (Referent OFM Wolfgang Erhart)
- Sonderfahrzeuge im Abschnitt Telfs (Referent OBM Martin Larcher)
- Feuerlöscher Erste Löschhilfe (Referent BR a.D. Peter Larcher)
- Exerzieren (Referent OBM Martin Larcher)
- Praktische Abschlussübung TLF / KLF (Referenten LM Mathias Hagele, OBI Markus Hauser)
- Nach einem interessanten Vormittag wurden den Teilnehmer nach der Mittagspause von BM Martin Larcher die Sonderfahrzeuge im Abschnitt Telfs Schweres Rüstfahrzeug (SRF), Drehleiter (DLK 23/12) und das Gefahrengutfahrzeug (GGF) erklärt.
Im Anschluss daran wurde bei der schriftlichen Prüfung der Wissensstand über das Erlernte kontrolliert. Bevor es zur Überreichung der Bestätigungen ging, wurde noch eine praktische Übung durchgeführt.
Zum Abschluss wurde dann im Beisein der Kommandanten der Teilnehmer die Bestätigung über die abgeschlossene Ortsausbildung übergeben. Somit sind die Teilnehmer zum Bezirksgrundlehrgang berechtigt.
Ein Dank gilt an alle Referenten und Helfern sowie der Feuerwehr Telfs für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und Gerätschaften sowie OBI Hans Rödlach (FF-Flaurling) für die Fotos!
Strahlenschutz-Leistungsbewerb 2017
Am Freitag den 10.03.17 wurde an der Landesfeuerwehrschule Tirol wieder eine Strahlenschutz-Leistungsbewerb durchgeführt. Unter den zahlreichen Teilnehmern befanden sich auch zwei Kameraden unserer Feuerwehr. FM Stefan Gapp und HV Arno Wünsche konnten im Rahmen eines Festaktes an der LFS das Strahlenschutz-Leistungsabzeichen in Silber in Empfang nehmen.
Mit Stefan Gapp kommt der Landessieger aus Telfs!
Die Kameraden und Kameradinnen gratulieren den beiden zur bestandenen Prüfung!
v.l.n.r: FM Stefan Gapp(Landessieger), HV Arno Wünsche
142. Jahreshauptversammlung
Am Samstag den 04. März 2017 konnte Kommandant HBI Heißenberger Karl vor zahlreichen Ehrengästen „Bgm. Christian Härting, Vbgm. Dr. Mag. Cornelia Hagele, GV Silvia Schaller, GV Michael Ebenbichler, GV Mag. Alexander Schatz,GR Maria Plangger, GR Simon Lung, Bezirksverwalter Thomas Rainer, Abschnittskommandant ABI Martin Hellbert, Ehren-Kdt. Larcher Peter, Postenkommandant der Polizeiinspektion Telfs Hans Ortner, sowie Bezirksstellenleiter des Roten Kreuz Telfs Thomas Praxmarer, Bezirksrettungskommandant Telfs Reinhard Heiss und Bezirksrettungskommandant-Stv. Telfs Georg Paregger “ die 142. Jahreshauptversammlung eröffnen. Nach der Begrüßung und einer Gedenkminute an unsere verstorbenen Kameraden des vergangenen Jahres, folgte der Jahresbericht. Unser Kommandant berichtete über die geleisteten Arbeiten des Jahres 2016. Diese schlagen sich mit 38 Brandeinsätzen, 69 Techniche Einsätzen, 43 Brandsicherheitswachen, 312 Tätigkeiten und 83 Übungen sowie 28 Besuche bei Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule.
Dies ergibt eine Gesamtzahl von 613 Tätigkeiten hierbei sind aber die Arbeiten welche sich im Hintergrund abspielen (Kommandant, Schriftführer, Öffentlichkeitsarbeit, usw.) noch nicht mitgezählt!
Den Jungfeuerwehrmännern Philipp Gundolf und Philipp Hosp wurde die Erprobungsspange I, Luis Fischer, Ludwig Grillhösl, Riccardo Hermann, Florian Lederer und Sebastian Windisch wurde die Erprobungsspange II überreicht. Angelobt wurde Dominic Stroj. Zum Oberfeuerwehrmann wurde Basilius Ebenhöch befördert. Unser Obermaschinist Patrick Weber wurde zum Löschmeister befördert. Weiteres wurde Benjamin Neuner von der Ortsgruppe Mösern zum Oberlöschmeister ernannt.
Folgende Kameraden wurden für ihre langjährige Arbeit ausgezeichnet:
25 Jahre: Mario Wacker
40 Jahre: Alois Neuner, Franz Oberleitner
50 Jahre: Klaus Klotz
60 Jahre: Werner Seib, Hermann Gstrein, Josef Porta
Bei den anschließenden Reden der Ehrengäste wurde die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Telfs von allen Seiten gelobt. Die Redner bedankten sich für die ausgezeichnete Arbeit im abgelaufenen Jahr.
Zum Abschluss überreichte OBI Seib Werner zuverlässig wie alle Jahre dem Kommandanten die Jahreschronik.