Übung der Ausbildungsgruppe!
Zu einer neuerlichen Übung hatte sich die Ausbildungsgruppe getroffen. Die Übung war als ausgedehntes Einsatzszenario mit möglichst realistischer Unfalldarstellung angelegt worden.
Annahme war ein Brand im Keller eines Wohnhauses und mehreren schwer verletzten Menschen.
Die Mannschaft des eintreffenden TLFA 3000/100 und LFBA der Feuerwehr TELFS wurde konfrontiert mit folgender Lage:
- Brand im Keller mit unklarer Ausdehnung und Rauchentwicklung
- Eine bewusstlos zusammengebrochene Person am Gelände um das Haus
- Eine an der Hand schwer verletzte Person
- Eine verletzte Person nach Sturz vom Dach, welche sich eine Pfählungsverletzung zugezogen hatte und am Arm schwer eingeklemmt war
Die Mannschaft des TLFA 3000/100 wurde mit dem Innenangriff unter schwerem Atemschutz beauftragt und begann mit der Versorgung der ersten beiden Verletzten.
Die Mannschaft des LFBA unterstütze die Tankmannschaft mit der Verletztenversorgung, führte die Bergung der eingeklemmten Person durch und legte die Wasserversorgung für das Tankfahrzeug. Eine dritte Person wurde im Gelände aufgefunden und geborgen.
Währenddessen konnte der Atemschutztrupp den Brand im Keller unter Kontrolle bringen und eine Gasflasche bergen. Diese musste anschließend gekühlt werden.
Das anspruchsvolle Übungsszenario, bei dem die gesamte Mannschaft alle Hände voll zu tun hatte und ihre Ressourcen genau einteilen musste, konnte schnell und effektiv abgearbeitet werden. Im Anschluss fand eine Übungsnachbesprechung statt, bei welcher die Übungsbeobachter eine sehr gute Bilanz ziehen konnten! Nach dem Aufrüsten der Fahrzeuge gab es eine Jause im Feuerwehrhaus.
Die FF TELFS bedankt sich beim Besitzer des Abbruchhauses, welches wir für die Übung nutzen durften!
Funkübung
Als Auftakt für den Übungsherbst 2023 startete die Freiwillige Feuerwehr Telfs mit der diesjährigen Funkübung. Rund 35 Kamerad*Innen fanden sich dazu in der Feuerwehrhalle ein. Funkbeauftragter LM Thomas Kugler teilte die Mannschaft in vier Gruppen ein und konfrontierte sie mit jeweils einer eigenen Gefahrgutsituation. Übungsannahme waren jeweils „eigenartige, undefinierbare Gerüche aus Räumen“. Den Gruppen wurde jeweils eine Leitstelle zugeteilt, mit der sie gemeinsam den Übungseinsatz abarbeitete. Es wurden also vier Gefahrguteinsätze parallel, jedoch unabhängig voneinander abgewickelt.
Die Gruppen mussten unter Anleitung ihrer Leitstelle den gesuchten Raum finden, erkunden und gefundene Gegenstände sowie Hinweise auf die mögliche Ursache des Geruchs dokumentieren und per Funk an die Leitstelle weitergeben. In Abstimmung mit ihrer Leitstelle musste jede Gruppe für sich einen Plan erarbeiten, wie der Einsatz unter Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien erfolgreich beendet werden kann. Da die Leitstelle nicht in der Nähe war, mussten alle Informationen natürlich über Funk ausgetauscht werden. Verschiedene „Fallen“ wie komplizierte chemische Formeln und das Buchstabieren gemäß Feuerwehralphabet waren darüber hinaus noch Inhalt der Übung. Das Übungsziel, viel Funkbetrieb, wurde jedenfalls erreicht. Nach einer guten Stunde trafen sich die Übungsteilnehmer*Innen zur Übungsbesprechung und es zeigte sich, dass zumindest eine kurze, handschriftliche Dokumentation an der Einsatzstelle bei der Abwicklung eines solchen Einsatzes sehr hilfreich ist.
14. Juli 2023 – Übung der Ausbildungsgruppe!
Am Freitag, dem 14. Juli 2023 führte die Ausbildungsgruppe der FF TELFS eine weitere Übung durch. Übungsthema war dieses Mal der „Umgang mit Patienten und Personen“ und wurde in Form eines Schulungsvortrages abgehalten.
Im Vorfeld der Schulung gab der Ausbildungsleiter der FF TELFS, LM HOSP Philipp, einen kurzen Rückblick auf die bisher vergangene Zeit seit der Aufstellung der Ausbildungsgruppe im Jahr 2022. Zudem wurden die Mitglieder der Ausbildungsgruppe dazu eingeladen, ein Feedback zu den bisher durchgeführten Übungen zu geben, um eine entsprechende Qualitätskontrolle der Ausbildung zu garantieren.
Anschließend wurde die Schulung „Umgang mit Patienten und Personen“ von Ausbilder Dominic STROJ abgehalten. Die Schwerpunkte der Schulung waren:
- Umgang und Verhalten gegenüber der Presse
- Grundzüge der Betreuung von Verletzten im Einsatz
- Betreuung von unverletzten, beteiligten Personen am Einsatzort
Nach Abschluss der Schulung gab es noch eine kleine Jause, welche von den Ausbildern HOSP Philipp und SCHNEIDER Tobias zubereitet wurde. Die Rückmeldungen zu der Schulung vielen allesamt positiv aus und die Teilnehmer fühlten sich ein Stück weit mehr vorbereitet auf den Feuerwehreinsatz!
Vielen Dank an den Ausbilder BM Stroj Dominic, der sich über mehrere Tage intensiv für diese Schulung vorbereitet hat!!!
Übung zum Thema Relais-Leitung!
Am Freitag, dem 04.08. 2023 hielt die SLG Mösern eine Relais Übung ab.
Über den Hydrant wurde eine Zubringerleitung zuerst zur Pumpe gelegt, die Pumpe wurde dabei als "Relais-Station" verwendet. Danach wurde über eine weitere Leitung der LFBAW gespeist. Vom LFBAW weg wurden dann C-Strahlrohre und ein Hydroschild in Betrieb genommen, bei dem die Mannschaft den simulierten Fassadenbrand bekämpfen mussten.
Schulung für Führungskräfte!
Am 12. Juni wurde unter der Leitung von LM HOSP Philipp, Leiter Aus- und Weiterbildung der FF TELFS, ein Schulungsabend für verschiedene Führungskräfte (Gruppen- und Zugskommandanten, etc…) der FF TELFS durchgeführt.
Zu Beginn der Schulung wurde der Ausbildungsstand der FF TELFS im laufenden Jahr 2023 visualisiert. Danach konnten die Anwesenden in einer kurzen Diskussionsrunde die bereits gesetzten und noch relevanten Ausbildungsschwerpunkte besprechen. Im Anschluss daran wurde von HOSP Philipp das von ihm neu entworfene Ausbildungskonzept der FF TELFS vorgestellt. Dieses hat er über mehrere Monate aufwändig ausgearbeitet.
Als letzter Punkt des Schulungsabends wurden die Anwesenden in Kleingruppen aufgeteilt. Sie bekamen verschiedene Einsatzszenarien vorgelegt, welche sie abarbeiten und schließlich präsentieren mussten.
Hierbei wurde ein Planspiel genutzt, welches ebenfalls von HOSP Philipp zusammen mit SCHNEIDER Tobias und einigen anderen Helfern gemacht wurde. Anhand des Planspiels können wichtige Geräte und Ressourcen in der Feuerwehr einfach visualisiert werden.
Nach den Präsentationen wurde der Schulungsabend abgeschlossen, Fazit war allseits: Eine sehr gelungene Arbeit seitens des Ausbildungsleiters!
Bericht: BM Dominic STROJ/ FF TELFS