Jahresabschlussübung Ausbildungsgruppe 2024
Zur letzten Übung im Jahr 2024 trafen sich die Mitglieder der Ausbildungsgruppe am Freitag, dem 20. Dezember 2024.
Die Übung war unter der Regie von Ausbildungsleiter HOSP Philipp und Ausbilder SCHNEIDER Tobias als Einsatzübung mit drei verschiedenen Szenarien ausgearbeitet worden. Die Mannschaft wurde nach einer kurzen Übungsvorbesprechung, in der LM HOSP dem vergangenen Jahr Revue passieren ließ, auf die Fahrzeuge TLFA 2000 und SRF aufgeteilt. Die Gruppenkommandanten der Fahrzeuge, STROJ Dominic (SRF) und SCHÖLER Florian (TLFA 2000), wurden dabei ebenfalls über die Szenarien im Unklaren gelassen, sodass möglichst einsatznahe Bedingungen erzeugt werden konnten.
Zuerst wurden zwei getrennte Szenarien von der Übungsleitstelle an die Fahrzeuge vergeben. Es handelte sich jeweils um einen Arbeitsunfall, bei welchem eine Person unter einem schweren Objekt eingeklemmt war und zusätzlich mehrere schwere Pfählungsverletzungen hatte.
Der Fokus lag hierbei auf dem schnellen und technisch korrekten Befreien der Person unter Beachtung der Patientensicherheit. Nachdem die zwei Arbeitsunfälle abgearbeitet worden waren, wurden die Fahrzeugmannschaften wieder in Bereitschaft versetzt.
Zum folgenden Szenario wurden anschließend beide Einsatzmannschaften alarmiert. Es handelte sich um einen Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten und weitgehend unklarer Situation. Ersteintreffend war hierbei das SRF. Gruppenkommandant SRF Dominic STROJ führte die Erstbeurteilung der Lage durch. Diese ergab, dass drei PKW in einen schweren Auffahrunfall verwickelt waren. Bei einem PKW war ein Entstehungsbrand feststellbar. Ein weiterer PKW mit einem Insassen befand sich in Seitenlage, der dritte PKW mit zwei Insassen war gegen eine Leitplanke geprallt, sodass eine Person mit dem Arm zwischen Fahrzeug und Leitplanke eingeklemmt war.
Vielen Dank an LM Philipp Hosp und BM Tobias Schneider für das Organisieren und Durchführen der Übung sowie der Verpfelgung im Anschluss. Ein weiteres Dankeschön gilt allen anderen Personen, die in die Planung und Durchführung der Übung eingebunden waren!
Gesamtübung: Liebherr-Werk Telfs
Am 04.12.2024 fand die letzte Gesamtübung der Feuerwehr Telfs für das Jahr 2024 beim Liebherr-Werk statt. Im Übungsszenario war ein Brand in der LKW-Schleuse des Logistikzentrums ausgebrochen, zusätzlich wurden mehrere Personen vermisst. Nachdem der Einsatzleiter das kurz die Einsatzstelle erkundet hat, trafen das TLFA 3000/100 und TLFA 2000 ein. Die ATS-Trupps der beiden Fahrzeuge wurden im Anschluss mit der Brandbekämpfung und Personensuche beauftragt. Die restliche Mannschaftstellte die Wasserveraorgung sicher und leuchtete die Einsatzstelle aus. Der ATS-Trupp des TLFA 3000/100 rettete eine Person, welche mit Säure kontaminiert war. Aus diesem Grund wurde nach der Rettung des Patienten umgehend eine Not-DEKO durchgeführt. Nachdem der Brand gelöscht war, wurde vom ATS-Trupp des TLFA 2000 eine Abluftöffnung geschaffen. Mithilfe von maschineller Ventilation konnte der betroffene Bereich nun rauchfrei gemacht werden.
Die Gesamtübung beinhaltete zusätzlich einen weiteren Einsatzabschnitt im Hochregallager des Liebherr-Werks. Hierbei wurde die Mannschaft des SRF damit betraut eine Höhenrettung von einer verunglückten Person durchzuführen. Der betroffene Patient wurde mithilfe eine Schleifkorbtrage und korrekter Sicherung aus mehreren Metern Höhe gerettet. Die große Herausforderung an diesem Einsatzabschnitt war der geringe Platz bei der Rettung der Person.
Nachdem der Brand gelöscht und alle vermissten Personen gefunden wurden, konnte die Übung beendet werden. Im Anschluss erfolgte eine Nachbesprechung unter Einbindung des vorhandenen Teams der Firma Liebherr.
Vielen Dank an BM Leo Heregger und LM Philipp Hosp für das Organisieren und Durchführen der letzten Gesamtübung in diesem Jahr. Darüber hinaus gilt auch dem Liebherr-Werk Telfs inkl. dem Brandschutz-Team ein großer Dank für das zur Verfügung stellen des Areals und die Anwesenheit bei der Übung.
2. Atemschutzübung 2024
Am 20.11.2024 fand die zweite Atemschutzübung der Feuerwehr Telfs gemeinsam mit der SLG Mösern statt. Die Mitglieder der Feuerwehr Telfs rückten mit den Fahrzeugen TLFA 3000/100, TLFA 2000, LFB-A und LFBAW (SLG Mösern) zum Übungsobjekt im Gewerbepark RISA in Telfs aus. Im Übungsszenario war in den Räumlichkeiten bzw. dem Tunnelsystem des Gewerbeparks ein Gas ausgetreten und mehrere Personen vermisst. Die einzelnen Trupps mussten daraufhin das Gelände erkunden und nach vermissten Personen Ausschau halten. Während der Erkundung fand ein Trupp eine CO2-Flasche, welche daraufhin geschlossen und aus den Räumlichkeiten gebracht wurde. Im weiteren Verlauf der Übung wurden an mehreren Orten verletzte Personen gefunden, die daraufhin von den ATS-Trupps auf unterschiedliche Art und Weise gerettet wurden. Besonders herausfordernd gestaltete sich dabei die Rettung einer verletzten Person aus einem Schacht.
Die ATS-Geräteträger trainierten bei der Übung das richtige Vorgehen bei der Menschenrettung in engen Räumen sowie die korrekte Kommunikation nach außen und untereinander. Zusätzlich wurden verschiedene Varianten der Personenrettung mit unterschiedlichen Hilfsmitteln ausprobiert und geübt.
Vielen Dank an die Gewerbepark RISA GmbH für das zur Verfügung stellen des Areals für die Übung! Darüber hinaus gilt ein großer Dank dem ATS-Beauftragten BM Tobias Schneider und allen Übungsbeobachtern sowie Helfern für das Organisieren und Durchführen der Übung!
Übung der Ausbildungsgruppe
Am 15. November wurde eine Übung der Ausbildungsgruppe durchgeführt. Die Übung war im Vorfeld vom Ausbilderteam mit BM SCHNEIDER Tobias, LM HOSP Philipp und BM Dominic STROJ ausgearbeitet worden.
Die Mitglieder der Ausbildungsgruppe wurden zu Beginn der Übung in einer kurzen Theorieeinheit in die grundlegenden Prinzipien des Arbeitens in einer Löschgruppe und des Regellöschangriffes eingeführt. Hierbei lag der Fokus auf dem Schaffen eines vertieften Verständnisses der Arbeitsabläufe und ihrer Hintergründe.
Nach der Theorieeinheit wurde ins Gelände verlegt, wo mit dem Material des LFBA ein Regellöschangriff mit Wasserentnahme mittels der Tragkraftspritze aus einem Teich erfolgte.
Im Anschluss an die Übungsnachbesprechung verlegten die Kameraden wieder zurück in die Feuerwehrhalle, wo es noch Glühwein und Verpflegung gab. Der Glühwein war von BM Tobias SCHNEIDER spendiert worden.
Vielen Dank an BM Dominic Stroj, BM Tobias Schneider und LM Philipp Hosp für das Organisieren und Durchführen der Gruppenübung!
Gefahrgut-Gesamtübung 2024
Am 06.11.2024 fand eine Gefahrgut-Gesamtübung der Feuerwehr Telfs im Abfallwirtschaftszentrum Telfs statt. Ziel der Übung war das in den GGF-Schulungen geübte Dekontaminieren und Abdichten von auslaufenden Flüssigkeiten in einem Einsatzszenario anzuwenden. Laut Meldung ereignete sich ein Arbeitsunfall, bei welchem Fässer mit unbekannten Stoffen ausgelaufen waren und ein Personenschaden zu verzeichnen war. Die Feuerwehr Telfs rückte daraufhin mit den Fahrzeugen KDOFA, TLFA 3000/100, TLFA 2000, GGF und LFB-A zur Einsatzstelle aus. Im ersten Schritt wurde der ATS-Trupp des Fahrzeugs TLFA 3000/100 damit beauftragt eine Personenrettung bei einer mit Gefahrstoffen verunglückten Person durchzuführen. Im unmittelbaren Anschluss wurde die Person mit Wasser dekontaminiert. Zusätzlich hinderte der Trupp die Gefahrstoffe vor der weiteren Ausbreitung. Der von Gefahrstoffen betroffene Bereich wurde zudem zur besseren Sichtbarkeit abgesperrt.
Im Verlauf der Übung wurde eine weitere verletzte Person, welche noch ansprechbar war, in einem Container gefunden. Weitere Kräfte der Feuerwehr Telfs wurden daraufhin mit der Rettung der verletzten Person beauftragt. Gleichzeitig starteten drei CSA-Träger mit der Ausrüstung der Chemikalienschutzanzüge. Der Gruppenkommandant des Gefahrgutfahrzeugs forschte, währenddessen Informationen über die vorhandenen Gefahrenstoffe aus und gab diese an die Einsatzleitung und die CSA-Träger weiter. Im Anschluss wurden die Fässer und Kanister mit den ausgetretenen Flüssigkeiten mithilfe einer Abdichtpaste abgedichtet. Zum Schluss wurden die CSA-Träger von einem Atemschutztrupp dekontaminiert. Dazu wurde auch der dafür vorgesehene Dekoplatz aufgebaut.
Vielen Dank an den Gefahrgutbeauftragten LM Rainer Lindner und allen Übungsbeobachtern für das Organisieren und Durchführen der Übung. Zusätzlich gilt der Gemeinde Telfs ein großer Dank für das zur Verfügung gestellte Areal.